Die beiden versetzt angeordneten Gebäudeteile bilden interessante Raumsituationen auf allen Seiten. Sie stehen Rücken an Rücken und sind mit einer kommunikativen Mittelzone in Form eines Laubengangs verbunden. Das Erdgeschoss ist zurückgesetzt und schafft durch schräg verlaufende Außenwände überdeckte Bereiche, die sich zu den Außenräumen hin aufweiten. Die gemeinsame Treppenerschließung erhält durch ein Oberlichtband Licht von oben und wirkt dadurch hell und freundlich. Die Mittelzone am Laubengang ist ausreichend groß für einen optionalen Aufzug dimensioniert.
Im Erdgeschoss sind Gemeinschaftsflächen untergebracht, die Obergeschosse sind den Wohnungen vorbehalten. Im Erdgeschoss ist zusätzlich eine rollstuhlgerechte Wohnung untergebracht, der Waschraum ist zentral organisiert. Die Bäder und Küchen innerhalb der Wohnungen anstatt sie zentral zu organisieren erhöht die Eigenverantwortung in der Pflege dieser Räume. Der Grundriss ist flexibel gehalten, so dass bei Bedarf auch einzelne Wohnräume für größere Gruppen bzw. Familien dazu geschaltet werden können. Eine Einheit umfasst i.d.R. eine Vorzone mit Küche, WC und Bad sowie 2 Wohnräume für insgesamt 6 Personen. Für jede Person sind damit 7m² vorhanden. Durch Zuschalten von 1 Wohnraum kann die Wohngruppe auf 9 Personen vergrößert werden. Die Möblierung funktioniert mit Einzel-, Doppel- oder Stockbetten. Sämtliche untergeordneten Räume wie Küche, Bad und WC sind zum Laubengang hin orientiert, die Schlaf-/Wohnräume bleiben so von der Laubengangerschließung ungestört. Eine spätere Umnutzung zu Sozialwohnungen ist möglich.
Die Gegenüberstellung und Einrahmung der Laubengänge bewirkt einen beschützten Charakter. Die Fenster in den Schlaf-/Wohnräumen sind bodentief verglast für gute Belichtung, die Brüstungen unter dem Öffnungsflügel sind optisch ansprechend aus gefärbtem Glas gestaltet.